Weiterbildungsangebote aktualisiert: Rechtsextremismus / Neonazismus – erkennen, bewerten, handeln.
Für Vertreter/innen und Mitarbeiter/innen, schulischer Einrichtungen, Jugend-/Sozialarbeit, gemeinnütziger Träger und interessierte Multiplikator/innen
Rechtsextremismus / Neonazismus und vor allem deren Prävention stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Die rechte und neonazistische Szene unterliegt stetigem Wandel und Verände-rungen, sowohl in allgemeiner Verfasstheit und strategischem Agieren, als auch speziell in Kleidung, Auftreten und jugendkultureller Erscheinung. Um die Deutungsmächtigkeit rechter Akteure eingrenzen und deren Argumente entkräften und widerlegen zu können, ist Grundvoraussetzung, aktuelle Entwicklungen und Handlungsoptionen zu kennen. Im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Demokratie und Toleranz im Saalkreis (LAP) bieten wir Weiterbildungen zu diesem Themenkomplex an. Im Projektzeitraum (2013) stehen diese Angebote im Saalekreis kostenfrei zur Verfügung.
Optionale Schwerpunkte: A) Rechtsextreme Jugendkultur und Musik B) Rechtsextreme Codes und Symbolik C) Rechte und neonazistische Strukturen im Saalekreis D) Neonazistinnen – Mutterrolle oder Straßenkämpferin? E) Prävention und Intervention – Projektideen und Krisenmanagement
Die Weiterbildungsmodule werden PowerPoint-gestützt mit anschaulichem Bild- und Videomaterial durchgeführt. Der zeitliche und inhaltliche Rahmen wird individuell mit Ihnen als Organisator/innen abgestimmt. Es wird empfohlen, mindestens zwei Module zu kombinieren und ein Zeitfenster von mindestens drei Stunden zu erwägen. Auch ein Ganztagesprogramm ist möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden sollte mindesten 10 und maximal 25 Personen betragen. Die Veranstaltung kann sowohl vor Ort in Ihren Räumen, als auch in unseren Räumen in Merseburg stattfinden. Die Weiterbildungen werden als Lehrerfortbildung mit Weiterbildungsnummer (LISA) angeboten.
Weiterbildungsangebot als PDF.
Für Rückfragen, zur individuellen Planung oder auch Interesse an weiterführenden Themen steht die LAP-Koordinierungsstelle zur Verfügung.
aktualisiert: Oktober 2013 |
|
|
|
|