Aktionsfond zur unbürokratische Unterstützung von Kleinstprojekten und InitiativenLAP Saalekreis vergibt restliche Mittel über vereinfachtes Antragsverfahren / *Update: Beantragung nach 2012 nicht mehr möglich! Ab sofort können auch AkteurInnen ohne rechtlichen Vereinsstatus eine Förderung bis 400 € erhalten. Dazu hat der Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans Saalekreis für 2012 einen Aktionsfond in Höhe von 1.690,00 € eingerichtet. Aus diesem Fond sollen auf unkomplizierte Art und Weise Ideen, Aktivitäten und Aktionen von Initiativen, Schülergruppen, Bürgergruppen, Künstlergemeinschaften, Musikgruppen, Theatergruppen u.ä. gefördert werden. Teilnehmen können Initiativen, Gruppen und Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Vielfalt, Toleranz und Demokratie im Saalekreis einsetzen, sich mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus auseinandersetzen, ihnen entgegnen und Zivilcourage fördern. Der Aktionsfond wird verwaltet von der Koordinierungsstelle des LAP Saalekreis. Projektträger ist die SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft. Über die Förderfähigkeit der Vorhaben entscheidet ein Kreis von AkteurInnen aus dem LAP-Begleitausschuss kurzfristig. Beantragt werden können: Honorare, Druckkosten, Raummieten, Fahrt- oder Verpflegungskosten. Die geplanten Vorhaben müssen noch im Jahr 2012 abgeschlossen sein. Die beantragende Person haftet dem Projektträger (SPI GmbH) gegenüber für die bereitgestellte Summe und verpflichtet sich die Abrechnungsunterlagen (Rechnung, Quittung etc.) über die ausgegebene Summe bis zum 31. Dezember 2012 einzureichen. Anträge können bis zum 30. Oktober 2012 weiterhin eingereicht werden. Es steht immernoch Geld zur Verfügung. Das Antragsformular finden Sie hier. (*Update: Beantragung nach 2012 nicht mehr möglich!) Die Antragstellung erfolgt schriftlich und digital an die LAP Koordinierungsstelle:
Koordinierungsstelle LAP Saalekreis |
Broschüre Amadeu Antonio Stiftung |
Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit: Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung bietet Grundlagen, Best Practice und Handlungsempfehlungen |
Weiterlesen... |
"Du weißt schon, wie in Rostock..." |
"Du weißt schon, wie in Rostock..." - Filmbeitrag gegen das Vergessen rechter und rassistischer Gewalt im Sachsen-Anhalt der 1990er Jahre |
Weiterlesen... |
Mit Argumenten gegen Vorurteile |
Mit Argumenten gegen Vorurteile - Aufklärung für Willkommenskultur |
Weiterlesen... |
Spendenaufruf Bernburg |
Spendenaufruf nach rassistischem Angriff auf Imbissbetreiber in Bernburg |
Weiterlesen... |
“Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“ |
Broschüre: “Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“ |
Weiterlesen... |
Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport |
Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport vom Landessportbund herausgegeben |
Weiterlesen... |
Grünen-Broschnüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt |
Zertreten Erschlagen Erstochen - Broschüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt |
Weiterlesen... |
Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen" |
Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen" |
Weiterlesen... |
| LOKALER AKTIONSPLAN SAALEKREIS – Für Demokratie und Toleranz | Gestaltung: www.designroyal.de