„Wir hoffen, dass auch andere Schulen diesen Weg gehen“
Zweite „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Saalekreis
Die Sekundarschule, die am 24. Oktober 2012 in Bad Dürrenberg den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bekam, gehört bautechnisch gewiss nicht zu den Vorzeigeobjekten des Landkreises. Was dem Engagement der SchülerInnen für einen toleranten, diskriminierungsfreien Schulalltag aber keinen Abbruch tat. Der Tag der Titelverleihung stellte den Höhepunkt einer ganzen Projektwoche dar, in der so Einiges aus dem Themengebiet Demokratie- und Toleranzförderung stattfand.
|
Weiterlesen...
|
|
Startschuss für`s dritte Förderjahr
LAP Saalekreis schreibt Projektmittel für 2013 aus / Antragsfrist: 28. November 2012
Nachdem seit Mai 2011 im Rahmen des Lokalen Aktionsplans bereits 38 Einzelprojekte mit einem Fördervolumen von etwa 155.000 Euro unterstützt werden konnten, startet der LAP Saalekreis nun in das dritte Förderjahr. Insgesamt 80.000 Euro stehen dem LAP Saalekreis im Jahr 2013 zur Verfügung, um damit Projektideen gemeinnütziger Träger vor Ort unterstützen zu können.
|
Weiterlesen...
|
|
Aktionsfond zur unbürokratische Unterstützung von Kleinstprojekten und Initiativen
LAP Saalekreis vergibt restliche Mittel über vereinfachtes Antragsverfahren / *Update: Beantragung nach 2012 nicht mehr möglich!
Ab sofort können auch AkteurInnen ohne rechtlichen Vereinsstatus eine Förderung bis 400 € erhalten. Dazu hat der Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans Saalekreis für 2012 einen Aktionsfond in Höhe von 1.690,00 € eingerichtet. Aus diesem Fond sollen auf unkomplizierte Art und Weise Ideen, Aktivitäten und Aktionen von Initiativen, Schülergruppen, Bürgergruppen, Künstlergemeinschaften, Musikgruppen, Theatergruppen u.ä. gefördert werden.
|
Weiterlesen...
|
|
Toleranz-Cup am 06. Oktober 2012 in Großkugel
junge Fußball-Mannschaften können sich noch anmelden
Die SG Großkugel führt im Rahmen des LAP Saalekreis das Projekt „Toleranz gegenüber anderen mit Sport und Tanz“ durch. "Bei diesem Projekt geht es um die Einbeziehung von Einwohnern – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – mit Migrationshintergrund in das gesellschaftliche Leben vor Ort", informiert der Vereinsvorstand. Als Teil des Projektes findet am 06.10.2012 ab 14.00 Uhr auf dem Sportplatz der SG Großkugel ein Sport-Event mit Kindern und Jugendlichen aus der näheren Umgebung statt. Mit diesem Projekt will der Verein "einen Beitrag leisten für mehr „Fair Play“ im alltäglichen Zusammenleben und den Austausch über Grenzen der Kultur, Herkunft oder unterschiedlicher Lebensentwürfe hinweg anregen".
|
Weiterlesen...
|
|
Unbekannte verüben Farbattacke auf das Schild „Schule ohne Rassismus“ im Burg-Gymnasium Wettin
Großes Entsetzen herrschte im Burg-Gymnasium in Wettin, als LehrerInnen das neue Schuljahr vorbereiten wollten. Unbekannte hatten in der Ferienzeit das Schild der Titelverleihung mit schwarzer Farbe (Foto) besprüht. Bereits am Eingangstor, zeigt dieses Schild auch den Besuchern der Burg, dass Toleranz und Courage hier großgeschrieben werden. Diese Meinung scheint offenkundig nicht jeder zu teilen. Die Schule hat Anzeige beim zuständigen Polizeirevier in Merseburg erstattet.
|
Weiterlesen...
|
|
„Aus diesem Zusammenbruch der Menschlichkeit ergibt sich für uns eine Verantwortung“
Geschichtsprojekt enthüllt Informationstafeln zu Opfern und Geschichte eines NS-Zwangsarbeitslagers im Saalekreis
Am 24. August 2012 jährte sich der Tag der Errichtung des „Arbeits- und Erziehungslagers“ (AEL) in Leuna, OT Spergau zum 70. Mal. Das Datum nahmen der Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e.V. und die Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V. zum Anlass, mit einer Gedenkveranstaltung drei Informationstafeln einzuweihen, die fortan über das Lager sowie über jene ZwangsarbeiterInnen informieren, die dort ihr Leben lassen mussten.
|
Weiterlesen...
|
|
Geocaching für Demokratie und Toleranz in Merseburg
Schatzsuche des 21. Jahrhunderts mit Kids, Geschichtswissen und reichlich Technik
Seit Jahresbeginn arbeitet der Offene Kanal Merseburg-Querfurt an einem Konzept für lokale Geocaching-Touren unter dem Motto: „Unser Schatz: Demokratie und Toleranz“. Neben der Recherche zu den historischen Meilensteinen, die über Jahrhunderte hin zur Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft geführt haben, nehmen u.a. Filmaufnahmen zur Veranschaulichung der Geschichte einen zentralen Platz im Projekt ein. Im Folgenden dokumentiert der Trägerverein Eindrücke aus dem laufenden Projekt.
|
Weiterlesen...
|
|
Kinder fliegen ohne Bordkarte nach Kirgisien
Ferienzeit ist immer auch Projektzeit im Mehrgenerationenhaus Merseburg. Im Rahmen des LAP-geförderten Projektes: Längengrad trifft Breitengrad unternahmen 42 Kinder von 6 – 13 Jahre eine Exkursion in die kleine Republik Kirgisien in Mittelasien. Ziel war es, die Kinder mit der kulturellen Vielfalt unserer Welt, in diesem Falle Kirgisiens, vertraut zu machen. Zur Freude des Projektteams konnten wir die Botschaft der Republik Kirgisien in Berlin als Kooperationspartner gewinnen. In einem Gespräch in der Botschaft haben wir Botschaftsrätin Dr. Abdyshaparova und Herrn Doronbekow unsere Idee und Wünsche vorgestellt. Mit zwei großen Kisten Material und Gegenständen der kirgisischen Kultur (Jurte, Musikinstrument, Musik-CD, Geld, Spielzeug, Fahnen) konnten wir nun unseren Tag (23. August 2012) an sechs Stationen toll gestalten.
|
Weiterlesen...
|
|
„Mit Freunden reisen um die Welt, das ist das, was uns gefällt“
„Kindergarten-Demokratie“ in Kita „Zwergenland“
Am 17. August 2012 sollte der Tag in der Kindertagesstätte „Zwergenland“ (Salzatal, OT Bennstedt) etwas bunter sein als andere Tage. An diesem Freitag feierten die Kinder, ErzieherInnen und Eltern das Abschlussfest einer Projektwoche, in der Weltoffenheit und der Blick über den eigenen Tellerrand im Mittelpunkt standen. Im Rahmen der Projektwoche wurden altersgerechte Angebote ausprobiert, Kindern Aspekte einer international geprägten Gesellschaft sowie demokratische Aushandlungsprozesse näherzubringen. Mehr als 70 Kita- und Hortkinder zwischen ein und zwölf Jahren nahmen an der Projektwoche teil.
|
Weiterlesen...
|
|
„Das Tongefäß der Weltanschauung muss Risse erhalten“
Tagung setzt „Impulse für den Umgang mit Rechtsextremismus in Jugendhilfe und (Jugend-) Kriminalrechtspflege
Im Merseburger Ständehaus veranstaltete der Bildungsträger Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e.V. am 26. Juni 2012 eine LAP-geförderte Tagung zum „Umgang mit Rechtsextremismus in Jugendhilfe und (Jugend-) Kriminalrechtspflege“. Der beabsichtigte interprofessionelle Zugang zum Thema spiegelte sich auch bei den TeilnehmerInnen wider. Viele der knapp 80 Anwesenden kamen aus Justiz, Polizei und Verwaltungen, andere aus zivilgesellschaftlichen Trägern und Beratungsprojekten.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>
|
Seite 5 von 7 |