Geocaching für Demokratie und Toleranz in Merseburg
Schatzsuche des 21. Jahrhunderts mit Kids, Geschichtswissen und reichlich Technik
Seit Jahresbeginn arbeitet der Offene Kanal Merseburg-Querfurt an einem Konzept für lokale Geocaching-Touren unter dem Motto: „Unser Schatz: Demokratie und Toleranz“. Neben der Recherche zu den historischen Meilensteinen, die über Jahrhunderte hin zur Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft geführt haben, nehmen u.a. Filmaufnahmen zur Veranschaulichung der Geschichte einen zentralen Platz im Projekt ein. Im Folgenden dokumentiert der Trägerverein Eindrücke aus dem laufenden Projekt.
|
Weiterlesen...
|
|
Kinder fliegen ohne Bordkarte nach Kirgisien
Ferienzeit ist immer auch Projektzeit im Mehrgenerationenhaus Merseburg. Im Rahmen des LAP-geförderten Projektes: Längengrad trifft Breitengrad unternahmen 42 Kinder von 6 – 13 Jahre eine Exkursion in die kleine Republik Kirgisien in Mittelasien. Ziel war es, die Kinder mit der kulturellen Vielfalt unserer Welt, in diesem Falle Kirgisiens, vertraut zu machen. Zur Freude des Projektteams konnten wir die Botschaft der Republik Kirgisien in Berlin als Kooperationspartner gewinnen. In einem Gespräch in der Botschaft haben wir Botschaftsrätin Dr. Abdyshaparova und Herrn Doronbekow unsere Idee und Wünsche vorgestellt. Mit zwei großen Kisten Material und Gegenständen der kirgisischen Kultur (Jurte, Musikinstrument, Musik-CD, Geld, Spielzeug, Fahnen) konnten wir nun unseren Tag (23. August 2012) an sechs Stationen toll gestalten.
|
Weiterlesen...
|
|
„Mit Freunden reisen um die Welt, das ist das, was uns gefällt“
„Kindergarten-Demokratie“ in Kita „Zwergenland“
Am 17. August 2012 sollte der Tag in der Kindertagesstätte „Zwergenland“ (Salzatal, OT Bennstedt) etwas bunter sein als andere Tage. An diesem Freitag feierten die Kinder, ErzieherInnen und Eltern das Abschlussfest einer Projektwoche, in der Weltoffenheit und der Blick über den eigenen Tellerrand im Mittelpunkt standen. Im Rahmen der Projektwoche wurden altersgerechte Angebote ausprobiert, Kindern Aspekte einer international geprägten Gesellschaft sowie demokratische Aushandlungsprozesse näherzubringen. Mehr als 70 Kita- und Hortkinder zwischen ein und zwölf Jahren nahmen an der Projektwoche teil.
|
Weiterlesen...
|
|
„Das Tongefäß der Weltanschauung muss Risse erhalten“
Tagung setzt „Impulse für den Umgang mit Rechtsextremismus in Jugendhilfe und (Jugend-) Kriminalrechtspflege
Im Merseburger Ständehaus veranstaltete der Bildungsträger Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e.V. am 26. Juni 2012 eine LAP-geförderte Tagung zum „Umgang mit Rechtsextremismus in Jugendhilfe und (Jugend-) Kriminalrechtspflege“. Der beabsichtigte interprofessionelle Zugang zum Thema spiegelte sich auch bei den TeilnehmerInnen wider. Viele der knapp 80 Anwesenden kamen aus Justiz, Polizei und Verwaltungen, andere aus zivilgesellschaftlichen Trägern und Beratungsprojekten.
|
Weiterlesen...
|
|
Ich gehöre dazu
Interviewreihe will Integration im Saalekreis auf den Zahn fühlen
Die filmische Dokumentation „Ich gehöre dazu“, produziert von IVIZ e.V. (Initiativ-Verein für Integration und Zusammenleben e.V.), geht der Frage nach, wie Integration in Deutschland und speziell im Saalekreis besser gelingen kann. In dem LAP-geförderten Filmprojekt kommen zugereiste und einheimische BürgerInnen zur Sprache und berichten von Schwierigkeiten und Herausforderungen für ein gleichberechtigtes Zusammenleben.
|
Weiterlesen...
|
|
Regionalgeschichte hautnah
Projektwoche der BbS II Leuna mit der Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V. Im Rahmen des LAP geförderten Projektes „Forum Regionalgeschichte – Identität durch Dialog und Handeln in Netzwerken“ führte die Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V. u.a. eine Projektwoche mit SchülerInnen der Berufsbildenden Schule II Leuna durch. Die Teilnehmenden aus dem Saalekreis fassten diese erkenntnisreichen Tage im folgenden Beitrag zusammen.
|
Weiterlesen...
|
|
„Lieber ausgeschlafen als weiterschlafen“
Erste „Schule ohne Rassismus“ im Saalekreis soll Initialzündung sein
Am 12. April 2012 war es endlich soweit. 10.00 Uhr vormittags sind die 150 Sitzplätze in der Aula des Wettiner Burg-Gymnasiums fast restlos gefüllt. Auf der Tagesordnung steht die 69. Titelverleihung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt und die allererste im Saalekreis. Politprominenz trifft hier auf engagierte Schüler.
|
Weiterlesen...
|
|
„Leute mit solchen Einstellungsmustern haben verspielt“
Ausstellung beleuchtet weitverbreitete Diskriminierungsformen im Sport
Kurz vor Jahresende 2011 präsentierte der Kirchenkreis Merseburg mit Unterstützung des LAP Saalekreis noch eine Ausstellung im Mehrgenerationenhaus am Roßmarkt. Die Ausstellung der sächsischen IVF (Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fussball) greift unterschiedliche Formen von Diskriminierung im Sport auf und stützt sich dabei auf Fallbeispiele aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die begleitete Ausstellungsführung galt als Fortbildungsmöglichkeit für Akteure der Jugend- und Erwachsenenbildung.
|
Weiterlesen...
|
|
„Ignoranz ist einer der stärksten Äste am Baum der Dummheit“
Projektresümee im Europahaus in Querfurt / Verein arbeitet mit SchülerInnen gegen Intoleranz
Im vierten Quartal 2011 gehörte „B.A.S.E. e.V.- Verein zur Förderung von Bildung-Arbeit - Sozialem Engagement“ mit dem Vorhaben „Alle machen mit- Ein Projekt zur Toleranzerziehung an Grundschulen“ zu den ersten Antragstellern, die mit Unterstützung des Lokalen Aktionsplans im Saalekreis die Intention des Fördermodells verfolgten. Am 15. Dezember 2011 lud der Trägerverein zur Präsentation der Projektergebnisse nach Querfurt ein. Teilgenommen hatten auch Landrat Frank Bannert und Bürgermeister Peter Kunert.
|
Weiterlesen...
|
|
Das war ein ansehnlicher Start
LAP Saalekreis resümiert das erste Förderjahr / ein Überblick geförderter Projekte 2011 in Bild und Ton
Mit bundesweit etwa 90 weiteren Lokalen Aktionsplänen ist der LAP Saalekreis im Mai 2011 im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ gestartet. In den ersten acht Monaten standen im Saalekreis 60.000 Euro zur Verfügung mit denen insgesamt sechszehn Einzelmaßnahmen gefördert werden konnten.
|
Weiterlesen...
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 Weiter > Ende >>
|
Seite 2 von 2 |