Regionalgeschichte hautnah

Projektwoche der BbS II Leuna mit der Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V.

Im Rahmen des LAP geförderten Projektes „Forum Regionalgeschichte – Identität durch Dialog und Handeln in Netzwerken“ führte die Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V. u.a. eine Projektwoche mit SchülerInnen der Berufsbildenden Schule II Leuna durch. Die Teilnehmenden aus dem Saalekreis fassten diese erkenntnisreichen Tage im folgenden Beitrag zusammen.

Wir, die Schüler der Kinderpflege-Klassen besuchten vier Tage lang die Geschichtswerkstatt vom 16.7. - 19.7.2012. Das Thema unserer Projektwoche hieß „Verbrechen des Faschismus in Deutschland 1933-1945.“

Am ersten Tag sprachen wir gemeinsam über das Thema und schauten uns Interviews von Zeitzeugen an. Dienstag gingen wir ins Stadtarchiv und bekamen eine Führung durch das Haus von Herrn Trommer, dem stellv. Leiter des Archivs. Anschließend gingen wir zur Gedenkstele „Sinti und Roma“ erfuhren die Geschichte und legten Blumen nieder. Am Ende des Tages besuchten wir einige Stolpersteine und polierten sie. Am dritten Tag fuhren wir zur Gedenkstätte Zöschen. Dort bekamen wir viele Informationen, was früher im AEL- Zöschen („Arbeits- und Erziehungslager“, Anm. d. R.) passierte. Wir schauten uns im Anschluss ein Film über „Auschwitz“ an und manche Schüler wurden dabei sehr emotional.

Am letzten Tag erstellten wir eine Collage über diese Projektwoche und Mario Bialek (LAP-Koordinator) hielt einen Vortrag über rechtextreme Tendenzen in der heutigen Zeit und wie man diese verhindern kann. Wir fanden die Woche sehr abwechslungsreich und informativ. Dankeschön für die Organisation und für die Versorgung mit Speisen und Getränken. Unser Wissen wurde erweitert sowie vertieft.

Maia Thürer und Marie-Christin Langer

 
Broschüre Amadeu Antonio Stiftung

Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit: Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung bietet Grundlagen, Best Practice und Handlungsempfehlungen

Weiterlesen...
 
"Du weißt schon, wie in Rostock..."

"Du weißt schon, wie in Rostock..." - Filmbeitrag gegen das Vergessen rechter und rassistischer Gewalt im Sachsen-Anhalt der 1990er Jahre

Weiterlesen...
 
Mit Argumenten gegen Vorurteile

Mit Argumenten gegen Vorurteile - Aufklärung für Willkommenskultur

Weiterlesen...
 
Spendenaufruf Bernburg

Spendenaufruf nach rassistischem Angriff auf Imbissbetreiber in Bernburg

Weiterlesen...
 
“Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Broschüre: “Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Weiterlesen...
 
Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport

Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport vom Landessportbund herausgegeben

Weiterlesen...
 
Grünen-Broschnüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Zertreten Erschlagen Erstochen - Broschüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Weiterlesen...
 
Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Weiterlesen...
 

   |    LOKALER AKTIONSPLAN SAALEKREIS – Für Demokratie und Toleranz    |    Gestaltung: www.designroyal.de