Solidarität mit den Betroffenen rassistischer Angriffe und Anfeindungen vom 25. Februar 2012 in Mücheln (Saalekreis)

Offener Brief des LAP Saalekreis // Aufruf zur Mitunterzeichnung (Stand 11.04.2012)

Die am LAP Saalekreis beteiligten Personen rufen in einem Offenen Brief zur Solidarität und Unterstützung des am 25. Februar 2012 in Mücheln angegriffenen Gastronom und seiner Familie auf. „Wir sind erschüttert und betroffen über die rassistisch motivierten Anfeindungen und Angriffe gegen einen Gewerbetreibenden und seine Familie in Mücheln (Saalekreis)“, heißt es darin. Bitte unterzeichnen Sie diesen Offenen Brief mit, um ein Zeichen zu setzen, dass solche Angriffe im Saalekreis nicht widerspruchslos hingenommen werden.

Die Akteure des Lokalen Aktionsplan für Demokratie und Toleranz im Saalekreis fordern dazu auf: „Solidarität und Unterstützung für die Betroffenen vor Ort sind notwendig. Wir fordern die BürgerInnen und insbesondere politische VerantwortungsträgerInnen aus Mücheln und dem Saalekreis auf: Bringen Sie Ihre Solidarität mit dem Betreiber des Müchelner ‚Grill-Hauses‘ und seiner Familie zum Ausdruck. Stellen Sie unmissverständlich klar, dass rassistisch motivierte Verdrängungsversuche in Mücheln, im Geiseltal und auch sonst nicht widerspruchslos hingenommen werden.“

Den Betroffenen in ihrer aktuellen Situation zu helfen kann ganz einfach sein: „Neben Ihrem Zuspruch hilft den Betroffenen vor allem auch Ihre praktische Solidarität. Gehen Sie in Müchelns ‚Grill-Haus‘ essen oder beteiligen Sie sich am Spendenaufruf der Mobilen Opferberatung.“

„Um diesen Offenen Brief mit zu unterzeichnen und den Betroffenen Solidarität und Rückhalt zu signalisieren, wenden Sie sich an die Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplan Saalekreis. Die UnterstützerInnen werden unter www.lap-saalekreis.de dokumentiert.“

Den vollständigen Offenen Brief mit ErstunterzeichnerInnen finden sie hier als PDF.

 

Koordinierungsstelle LAP Saalekreis | 16.03.2012


MitunterzeichnerInnen (Stand: 11. April 2012)

  1. Büro zur Förderung von Demokratie und Vielfalt Burg
  2. Fabian Borghardt (Stadtrat Burg, SPD)
  3. Jana Kaufmann (Ev-ref. Petrigemeinde Burg)
  4. Edda Schaaf (Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e.V., Stadtrat Leuna, CDU)
  5. Dr. Karamba Diaby (Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat)
  6. Tobias Koralus (Landesverband d. linksjugend ['solid] und SDS Merseburg)
  7. Marcus Skowronek (Betreuungs- und Integrationshilfverein e.V.)
  8. Prof. Dr. Hartmut Wenzel (Pro Schule e.V.)
  9. Prof. Dr. Barbara Behrnd Wenzel (Pro Schule e.V.)
  10. Kai Köhler-Terz (Pro Schule e.V., Offener Kanale Merseburg-Querfurt)
  11. Tina Flesch (Pro Schule e.V.)
  12. Katrin schenke (Pro Schule e.V.)
  13. Tatjana Lorenz (Vorsitzende IVIZ e.V.)
  14. Swetlana Templing (IVIZ e.V., Kinder- und Jugendklub "Interkulturell")
  15. Vera Krotter (1.stellv. Vorsitzende IVIZ e.V.)
  16. Valentina Kalenik (2. stellv. Vorsitzende IVIZ e.V.)
  17. Lydia Heidel (IVIZ e.V.)
  18. Elena Lorenz (IVIZ e.V.)
  19. Sergej Konrad (IVIZ e.V.)
  20. Alexander Templing (IVIZ e.V.)
  21. Lydia Sisko (IVIZ e.V.)
  22. Wiktor Krotter (IVIZ e.V.)
  23. Elvira Stefan (IVIZ e.V.)
  24. Dr. Andreas Löhne (Stadtrat Querfurt)
  25. Olga Olgeizer (IVIZ e.V.)
  26. Olga Korn (IVIZ e.V.)
  27. Prof. Dr. Armin Höland (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  28. Susi Möbbeck (Integrationsbeauftragte der Landesregierung)
  29. Hildegard Rode (Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt)
  30. Jonathan Rumpold (Evangelischer Kirchengemeindeverband Unteres Geiseltal)
  31. Marco Steckel (Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalttaten Region Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg)
  32. Multikulturelles Zentrum (MKZ) Dessau e.V.
  33. Sharifa Minhel (Seminar Pro, MKZ Dessau)
  34. Oxana Tolmacheva (MKZ Dessau e.V.)
  35. Mika Kaiyama (Migrantenrat Dessau-Roßlau)
  36. Beata Sienko (Projekt FFF, MKZ Dessau)
  37. Armin Belthe, (MKZ Dessau e.V.)
  38. Jens Bühligen (Oberbürgermeister Stadt Merseburg)
  39. Dr. Barbara Kaaden (Bürgermeisterin Stadt Merseburg)
  40. Jana Kirsch (Quartiermanagement Halle Neustadt, SPI GmbH)
  41. Hans-Hubert Werner (Vors. des Kulturausschusses im Stadtrat Merseburg, Vors. des Gemeindekirchenrates im Ev. Kirchspiel Merseburg)
  42. Oliver Gebhardt (Pfarramt Kitzen-Schkeitbar)
  43. Conny Lüddemann (MdL BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  44. Rolf Riechelmann (DIE LINKE Kreisvorstand Saalekreis)
  45. Selbsthilfegruppe Behinderter und ihrer Freunde Weißenfels
  46. Hans Klitzschmüller (Stadtrat Weißenfels DIE LINKE)
  47. Monika Groß (Referentin evangelischer Kirchenkreis Merseburg)
  48. Hans-Jakob Schröter (Pfarrer, Mücheln)
  49. Gunter Schneider (Kreisvorsitzender DIE LINKE Burgenlandkreis)
  50. Dietrich Altmann (Stadtrat Braunsbedra DIE LINKE)
  51. Petra Janecke (Stadtrat Weißenfels DIE LINKE)
  52. Reipischer Heimatverein e. V.
  53. Christina Neuhaus (Kirchenkreis Merseburg)
  54. Thorsten Schmidt (SPI GmbH Halle)
  55. Heike Joachimsthaler (SPI GmbH Halle)
  56. Sylvia Hörner (IQ Berufliche Anerkennungsberatung, SPI GmbH Halle)
  57. Izeta Wernitz (Jobchance, SPI GmbH Halle)
  58. Christiane Bergmann (Polizeipräsidentin Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd)
  59. Julius Späte (SDS Merseburg)
  60. Tobias Koralus (Linksjugend Solid Sachsen-Anhalt, SDS Merseburg)
  61. Carsten Pietsch (Student HS Merseburg)
  62. Anja Förtsch (Studentin HS Merseburg)
  63. Kristin Hoppe (Studentin HS Merseburg)
  64. Marcel Städter (Student HS Merseburg)
  65. Horst Fischer (Stadtrat Leuna, SPD)
  66. Tilo Heuer (Stadtrat Leuna, SPD)
  67. Klaus Hunold (Stadtrat Leuna, DIE LINKE)
  68. Andreas Reimer (Stadtrat Leuna, DIE LINKE)
  69. Gerta Bürkner (Stadtrat Leuna, DIE LINKE)
  70. Heikeo Steffen (Stadtrat Leuna, DIE LINKE)
  71. Uwe Berthold (Stadtrat Leuna)
  72. Wilfried Jacobi (Stadtrat Leuna, CDU)
  73. Wilfried Forst (Stadtrat Leuna, CDU)
  74. Reinhardt Kitze (Stadtrat Leuna, CDU)
  75. Dieter Schärschmidt (Stadtrat Leuna, CDU)
  76. Marianne Riemeyer (Ortsbürgermeisterin Günthersdorf)
  77. Thomas scholz (Ortsbügermeister Spergau)
  78. Günther Krosse (Stadtrat Leuna, STATT)
  79. Torsten Weise (Stadtrat Leuna, STATT)
  80. Jens Hesselbarth (Stadtrat Leuna, AFWG)
  81. Edeltraud Schulz (Stadtrat Leuna, FWG-Le)
  82. Jürgen Schulze (Stadtrat Leuna, FDP)
  83. Ralf Schumann (Stadtrat Leuna, FAW)
  84. Udo Zuber (Stadtrat Leuna, FAW)
  85. Andreas Stolle (Stadtrat Leuna, FAW)
  86. Michael Bedla (Stadtrat Leuna, FAW)
  87. Karin Schicht (Stadtrat Leuna, CDU)
  88. Josef Motz (Stadtrat Leuna, CDU)
  89. Peter Engel (Stadtrat Leuna, FAW)
  90. Dr. Dietlind Hagenau (Bürgermeisterin Leuna)
  91. Roger Gruhle (Ortsbürgermeister Kötzschau)
  92. Initiative Alternatives Merseburg
  93. Daniel Schulz
  94. Michael Finger (Stadtrat Merseburg, DIE LINKE)
  95. Christine Müller

Reihenfolge chronologisch nach Eingang

 
Broschüre Amadeu Antonio Stiftung

Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit: Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung bietet Grundlagen, Best Practice und Handlungsempfehlungen

Weiterlesen...
 
"Du weißt schon, wie in Rostock..."

"Du weißt schon, wie in Rostock..." - Filmbeitrag gegen das Vergessen rechter und rassistischer Gewalt im Sachsen-Anhalt der 1990er Jahre

Weiterlesen...
 
Mit Argumenten gegen Vorurteile

Mit Argumenten gegen Vorurteile - Aufklärung für Willkommenskultur

Weiterlesen...
 
Spendenaufruf Bernburg

Spendenaufruf nach rassistischem Angriff auf Imbissbetreiber in Bernburg

Weiterlesen...
 
“Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Broschüre: “Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Weiterlesen...
 
Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport

Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport vom Landessportbund herausgegeben

Weiterlesen...
 
Grünen-Broschnüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Zertreten Erschlagen Erstochen - Broschüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Weiterlesen...
 
Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Weiterlesen...
 

   |    LOKALER AKTIONSPLAN SAALEKREIS – Für Demokratie und Toleranz    |    Gestaltung: www.designroyal.de