Geocaching für Demokratie und Toleranz in Merseburg

Schatzsuche des 21. Jahrhunderts mit Kids, Geschichtswissen und reichlich Technik

Seit Jahresbeginn arbeitet der Offene Kanal Merseburg-Querfurt an einem Konzept für lokale Geocaching-Touren unter dem Motto: „Unser Schatz: Demokratie und Toleranz“. Neben der Recherche zu den historischen Meilensteinen, die über Jahrhunderte hin zur Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft geführt haben, nehmen u.a. Filmaufnahmen zur Veranschaulichung der Geschichte einen zentralen Platz im Projekt ein. Im Folgenden dokumentiert der Trägerverein Eindrücke aus dem laufenden Projekt.

Was kommt bei strahlendem Sonnenschein, heißem Wetter, hervorragender HD-Aufnahmetechnik und einer mittelalterlichen Schauspielgruppe heraus?

Am Montag, dem 20. August 2012 sorgte ein Projekt-Filmteam des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. für neugierige Blicke von Spaziergängern und Schlossbesuchern. Gemeinsam mit der bekannten Schwertkampfgruppe Oberhau inszenierten die Regiseurinnen Janine Zakrozinsky und Sarah Gaidecki mit Kampfmeister Frank Paetzold (SiFu) einen gewaltigen Filmepos zu den Bauernaufständen des Jahres 1525. Dieser historische Domumentationsfilm ist das größte Projekt der Geocaching-AG "Unser Schatz – Geocaching für Demokratie und Toleranz in Merseburg", welche im Rahmen des Lokalen Aktionsplans (LAP Saalekreis) und mit Unterstützung der Saalesparkasse realisiert wird. Seit Anfang des Jahre treffen sich dazu Geocachingbegeisterte und Geschichtsinteressierte  einmal wöchtenlich im Offenen Kanal und erstellen eine Geocaching-Tour durch Merseburg zum Thema Demokratie und Toleranz.

2012-08-20geochaching_merseburg_12012-08-20geochaching_merseburg_102012-08-20geochaching_merseburg_11

Etwa 20 Menschen gehörten am Montag zum Filmteam. Die Aufnahmen fanden rund um den Merseburger Dom statt. Hinter der Kamera waren Oliver Stanislowski und Lorenz Schill tätig. Auch die Geschäfstführerin des Offenen Kanals, Diana Elsner, sowie der Jugendmedienschutzbeauftragte Marco Gessner unterstützen die Schauspieler und Filmemacher tatkräftig.

Neben Kampfmeister SiFu, welcher den Herzog Georg von Sachsen verkörperte, spielten viele Mitglieder der Kampfgruppe hervorragend ihre Rolle, z.B. als Valten Möller, welcher der Anführer der Aufständischen war oder als Bischof Adolf von Merseburg. Um die mittelalterliche Szenerie zu perfektionieren wurden sogar zwei Pferde vom Hof Tollwitz sowie der Therapiehund Cora vor der Kamera eingesetzt. Doch nicht nur die Schauspieler und die Requisiten waren von hoher Qualität – auch die Kostüme, welche von der Hofschneiderei Merseburg gestellt wurden, überzeugten durch ihre historische Genauigkeit. Ein Dank geht außerdem an die Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und Weißenfels, besonders an Frau Tippelt .

Nach etwa 6 Stunden Filmdreh zwischen Strohballen, Erstürmung des Domportals und der Hinrichtung der aufständischen Bauern waren die Aufnahmen fürs Erste geschafft. Am Donnerstag werden noch einige wenige Filmszenen im Dachgeschoß der Galerie " Ben zi bena" gedreht. Danach wird der Film die Route der Geocachingtour bereichern und die Schatzsucher mit wichtigen Informationen zur Auflehnung der Bauern in Merseburg versorgen. Im September wird es Schulprojekte zu dieser Geocaching-Tour geben, die letzten Bildeinspieler werden produziert und die Internetpräsenz für die Tour kompletieren.

Ab Oktober soll die Tour allen Mersburgern und Touristen zur Verfügung stehen. Ein GPS-Gerät kann man sich dazu im Offenen Kanal ausleihen. Mit einem eigenen Smartphone  wird die Tour dann zusätzliche Infofilme zu den geschichtlichen Hintergründen verschlüsselt in QR-Codes bereithalten.


 
Broschüre Amadeu Antonio Stiftung

Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit: Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung bietet Grundlagen, Best Practice und Handlungsempfehlungen

Weiterlesen...
 
"Du weißt schon, wie in Rostock..."

"Du weißt schon, wie in Rostock..." - Filmbeitrag gegen das Vergessen rechter und rassistischer Gewalt im Sachsen-Anhalt der 1990er Jahre

Weiterlesen...
 
Mit Argumenten gegen Vorurteile

Mit Argumenten gegen Vorurteile - Aufklärung für Willkommenskultur

Weiterlesen...
 
Spendenaufruf Bernburg

Spendenaufruf nach rassistischem Angriff auf Imbissbetreiber in Bernburg

Weiterlesen...
 
“Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Broschüre: “Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Weiterlesen...
 
Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport

Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport vom Landessportbund herausgegeben

Weiterlesen...
 
Grünen-Broschnüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Zertreten Erschlagen Erstochen - Broschüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Weiterlesen...
 
Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Weiterlesen...
 

   |    LOKALER AKTIONSPLAN SAALEKREIS – Für Demokratie und Toleranz    |    Gestaltung: www.designroyal.de