„Saalekreis Refugee Association“ (SARA) gegründet

Studierendengruppe startet Fahrrad-Sammelaktion für Asylsuchende

Am 27. Mai 2013 hat sich im Flüchtlingsheim in Krumpa (Saalekreis) die „Saalekreis Refugee Association“ (SARA) gegründet. Die Flüchtlingsorganisation will sich zukünftig für die Rechte und Belange von Asylsuchenden, die im Landkreis leben, einsetzen. Auf der Gründungsveranstaltung wurden durch die über sechzig Anwesenden acht Personen als Exekutivausschuss sowie ein Vorsitzender für das Vertretungsgremium gewählt, berichten Mitglieder.

Fotogalerie entfernt*

Sogenannte Gemeinschaftsunterkünfte in denen geflüchtete und asylsuchende Menschen vielerorts untergebracht sind, sind wiederholt in die Kritik geraten. Neben sanierungsbedingten Mängeln und fehlender Privatsphäre stehen dabei oft u.a. schlechte infrastrukturelle Anbindungen, mangelnde Einkaufsmöglichkeiten und generell die Isolation fernab der Mehrheitsgesellschaft im Mittelpunkt der Kritik.

Dass die Wohnsituation durch Asylsuchende auch im Saalekreis kritisiert wird, wurde in den zurückliegenden Monaten in Gesprächen deutlich. Im Krumpaer Heimobjekt sind derzeit etwa 250 Geflüchtete untergebracht, die teilweise lange auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten und sich dabei zu dritt ein kleines Zimmer teilen müssen. Im selben Objekt wird zusätzlich „Betreutes Wohnen für sozial Schwache“, Haftentlassene, Obdachlose und Suchtkranke angeboten.

Eine Studierendengruppe (Bachelor Soziale Arbeit) der FH Merseburg hat sich jüngst zur Aufgabe gemacht, die Mobilität der Asylsuchenden zu erhöhen. Im Rahmen eines Unterstützungsprojektes werden Fahrräder und Zubehör gesammelt, um u.a. das Einkaufen zu erleichtern. Als Sachspenden werden gesucht: Fahrräder (möglichst fahrtauglich), Lichtsysteme, Fahrradschlösser, Körbe, Werkzeug / Flickzeug. U.a. für spätere Fahrradreparatur-Kurse wird zudem noch fachkundige Unterstützung gesucht. Um das Vorhaben zu unterstützen, bittet die Gruppe über folgende Mailadresse Kontakt aufzunehmen: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. [ergänzt: Die Sammelaktion musste leider wieder gestoppt werden, da diese nicht im Einklang mit den Vorstellungen des Betreibers stand.]

 

* Der Vorstand des Betreuungs- und Integrationshilfevereins - Betreiber des Heims in Krumpa - hat mit Datum vom 20. Februar 2014 die Koordinierungsstelle des LAP Saalekreis aufgefordert, Fotos der Gründung der Flüchtlingsselbstorganisation SARA von der Homepage www.LAP-Saalekreis.de zu entfernen, da diese im Objekt des Betreibers enstanden sind und u.a. das Logo des Betreibers erkennen lassen. Dabei verweist der Verein auf ein generelles Fotografie- u. Filmverbot auf dem Gelände und in den Häusern, die dieser im Auftrag des Landkreises betreibt.

 
Broschüre Amadeu Antonio Stiftung

Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit: Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung bietet Grundlagen, Best Practice und Handlungsempfehlungen

Weiterlesen...
 
"Du weißt schon, wie in Rostock..."

"Du weißt schon, wie in Rostock..." - Filmbeitrag gegen das Vergessen rechter und rassistischer Gewalt im Sachsen-Anhalt der 1990er Jahre

Weiterlesen...
 
Mit Argumenten gegen Vorurteile

Mit Argumenten gegen Vorurteile - Aufklärung für Willkommenskultur

Weiterlesen...
 
Spendenaufruf Bernburg

Spendenaufruf nach rassistischem Angriff auf Imbissbetreiber in Bernburg

Weiterlesen...
 
“Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Broschüre: “Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken“

Weiterlesen...
 
Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport

Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Einflüssen im Sport vom Landessportbund herausgegeben

Weiterlesen...
 
Grünen-Broschnüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Zertreten Erschlagen Erstochen - Broschüre zu Todesopfern rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt

Weiterlesen...
 
Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Handreichung "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen"

Weiterlesen...
 

   |    LOKALER AKTIONSPLAN SAALEKREIS – Für Demokratie und Toleranz    |    Gestaltung: www.designroyal.de